Select your language

118_0030_133758_xlSONY DSC

Anne Applebaum über Kommunismus, die totalitäre Versuchung und Österreichs mangelndes Verständnis für die Entwicklung der EU-Ostländer. Ihr Buch "Der Eiserne vorhang - Die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956" erscheint heute im Siedler-Verlag. Aus dem Englischen von Martin Richter.

IMG_4909

Österreichische und russische Künstler erobern Murmansk mit zeitgenössischer Kunst.  

Michael Kerr

Nahost-Experte ­Michael Kerr über das Nein der Briten zum Militärschlag und warum die USA das ­syrische ­Regime ­trotzdem abstrafen werden.

SONY DSC

Der Londoner Bestsellerautor und Psychoanalytiker Stephen Grosz über Sigmund Freuds Gegenwartstauglichkeit und die Konflikte seiner Patienten.

Das Nein zum Militärstreik in Syrien im britischen Parlament ist schockierend, aber beeindruckend.

LONDON. “Ich schäme mich heute, Britin  zu sein!”, sagt meine Freundin am Telefon, “wie konnten wir dagegen stimmen, die Angriffe mit chemischen Waffen auf syrische Kinder zu stoppen!” Sie ist nicht die einzige, die  nicht glauben konnte, dass das “House of Commons”, das Parlament, Donnerstag nacht gegen einen Mitlitärschlag in Syrien gestimmt hat. Gemeinsam mit den Amerikanern sollte das syrische Regime mit Luftschlägen für den Einsatz von chemischen Waffen am 21. August bestraft werden.

Fünf Experten über die Auswirkungen der Ereignisse in Ägypten auf die Region und den Arabischen Frühling.

Ein Sommerblog: die Biennale von Venedig für Kinder.

Venedig. Schon auf dem Weg in die Stadt sitzt an der Lagune eine riesige rosa Schwangere, der Arme und Beine fehlen. Meine Kinder sind sich nicht sicher, ob sie die elf Meter hohe aufblasbare Installation von Marc Quinn, eine Variante seiner 'Alison Lapper pregnant', gut oder gruselig finden. (Nicht nur sie halten Quinns gigantische Statue für befremdlich: http://www.theguardian.com/artanddesign/2013/jun/02/55th-venice-biennale-review.

Pressefotos_Wagner__AMF2377034-hi

Der Wiener Theatermacher Paulus Manker inszeniert im alten Telegrafenamt eine "Wagnerdämmerung" und fragt, ob ein Genie auch ein Schuft sein darf.

Wien. Paulus Manker steht vor dem Telegrafenamt neben der Börse an der Ringstraße und noch bevor ich meine Karten in der Hand habe, hat er bereits meine Familie unflätig beleidigt. Darf ein Theatermacher sich wie ein Rotzlöffel benehmen? Soll ich ihn deshalb boykottieren? Oder darf man das gnädig als Teil des Spektakels sehen? Auf geht's in die Wagnerdämmerung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

© 2018 Tessa Szyszkowitz